Erfolgreiche Skalierung im E-Commerce dank Schnittstellen
Effizientes Management von Bestellvorgängen und Lagerkapazitäten
Die Expansion eines Online-Shops in Richtung stetigen Erfolgs geht oft Hand in Hand mit einem Anstieg der Bestellvorgänge, des Versandvolumens, der benötigten Lagerkapazitäten und der zu verwaltenden Datenmengen. Manuelle Abläufe erweisen sich nicht nur als zeitaufwendig, sondern stellen auch potenzielle Fehlerquellen dar. Daher ist es für Online-Händler mit einem hohen Bestellaufkommen ratsam, eine nahtlose Integration von Shopware 6 mit ihrer Warenwirtschaft oder ihrem ERP-System in Erwägung zu ziehen.

Effiziente Anbindung von ERP-Systemen an Shopware 6
Eine Vielzahl von Warenwirtschafts- und ERP-Systemen bieten Schnittstellen, wie beispielsweise SAP, NAVISION und AS400, die eine reibungslose Verbindung mit Shopware 6 ermöglichen.
Auf diese Weise können Produktinformationen, Bestellungen, Lagerbestände und Kund:innenendaten mühelos und ohne manuellen Aufwand synchronisiert werden. Dies reduziert den Aufwand für zeitraubende Dateneingabe und minimiert Übertragungsfehler. Von einer Schnittstelle zwischen Warenwirtschaft/ERP und Shopware 6 profitieren nicht nur Sie als Shop-Betreiber selbst, sondern auch Ihre Kund:innen.
Durch diese Anbindung erhalten Kund:innen verlässliche Informationen darüber, ob und in welchen Mengen die gewünschten Produkte auf Lager sind. Zusätzlich bleiben sie über den aktuellen Status ihrer Bestellungen informiert und erfahren, wann ihre Produkte bei ihnen eintreffen werden. Dies führt zu einer insgesamt verbesserten Einkaufserfahrung und trägt zur Effizienzsteigerung des E-Commerce-Geschäfts bei.
Bruno Nebelung
Für den Aufbau und die Umsetzung dieses wegweisenden Projekts haben wir die Expertise und Unterstützung der Partneragentur Onacy in Anspruch genommen. Onacy war nicht nur Dienstleister, sondern ein echter Partner. Ihr Einsatz und ihre Expertise trugen wesentlich zum Projekterfolg bei. Die konstruktive Zusammenarbeit schätzen wir sehr und empfehlen Onacy als erstklassigen Partner für digitale Vorhaben.”

Tobias Schwering
Leiter Online & E-Commerce, Bruno Nebelung GmbH

Shopware AG
Die langjährige Zusammenarbeit mit onacy und das entgegengebrachte Vertrauen schätzen wir sehr. Diese Partnerschaft verkörpert unsere strategische Ausrichtung und unser visionäres Denken. Gemeinsam streben wir danach, neue Standards zu setzen und innovative Lösungen zu gestalten. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre der fruchtbaren Kooperation und Partnerschaft.

Sebastian Hamann
CEO Shopware AG

Pfreundt GmbH
Wir sind mit dem Projekt „E-Shop“ und der Zusammenarbeit mit onacy sehr zufrieden. Die Zusammenarbeit war von Beginn an sehr konstruktiv und die Mitarbeiter von onacy haben uns mit Ihren Ideen und Vorschlägen sehr gut unterstützt. Wir machen regelmäßig Status Calls, in denen jeweils über die aktuell offenen Punkte sowie die weiteren Schritte gesprochen wird. In einer ersten Phase haben unsere Außendienstmitarbeiter mit dem E-Shop gearbeitet und im Namen unserer Kunden die Angebote und Aufträge erstellt.

David Winking
Teamleiter Vertrieb national, Pfreundt GmbH

Geschäftsprozesse optimieren
Vorteile einer nahtlosen Integration
- ERP-Anbindung: Die nahtlose Verbindung Ihres Shopware-Systems mit dem ERP ermöglicht eine effiziente Verwaltung Ihrer Geschäftsprozesse.
- Cloudbasierte Dienste: Durch die Nutzung cloudbasierter Dienste profitieren Sie von Flexibilität, Skalierbarkeit und einfacher Zugänglichkeit Ihrer Daten.
- OCI-Integration: Die Anbindung an Open Catalog Interface (OCI) erleichtert Katalog-Bestellungen und beschleunigt den Beschaffungsprozess.
- Anbindung Warenwirtschaft: Die Integration mit Ihrer Warenwirtschaft verbessert die Bestandsverwaltung und Prozessautomatisierung.
- Anbindung Business Analytics: Der Zugriff auf Business-Analytics-Daten ermöglicht fundierte Entscheidungen und Leistungsüberwachung.
- Volle Integration in vorhandene IT: Ihre bestehende IT-Infrastruktur bleibt intakt, während Shopware und das ERP-System nahtlos integriert werden.
- EDI-Integration: Die Einbindung von Electronic Data Interchange (EDI) erleichtert den elektronischen Datenaustausch mit Geschäftspartnern.
Anbindung an ERP-Systeme
ERP-Lösungen, die wir bereits kennen





Navision
Durch eine professionelle Anbindung an Ihren Online-Shop profitieren Sie von harmonisierten Daten und einer erheblichen Zeitersparnis.

SAP
Auch SAP-Systeme können nahtlos mit Shopware integriert werden. Durch die Verbindung dieser Systeme wird eine effiziente Synchronisierung von Informationen ermöglicht, was zu einer Steigerung Ihres Erfolgs führt.

AS-400
Die Integration eines Warenwirtschaftssystems wie AS400 in Shopware eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Betriebsabläufe zu optimieren, die Kundenzufriedenheit zu steigern und Kosten zu reduzieren.

Impuls
Die Anbindung an dieses System steigert die Effizienz in Shopware durch Echtzeit-Datensynchronisation, automatisiert Prozesse zur Zeitersparnis und Fehlerreduktion und ermöglicht Einblicke in Statistiken.
FAQ
Häufig gestellte Fragen zu Shopware
Kann man Shopware mit einer Warenwirtschaft verbinden?
Welche Vorteile bietet die ERP-System-Anbindung an Shopware 6?
Wie funktioniert die Datenintegration zwischen Shopware 6 und dem ERP-System?
Die Datenintegration erfolgt in der Regel über APIs (Application Programming Interfaces), Webhooks oder Middleware-Tools. Diese ermöglichen den Datenaustausch in Echtzeit, sodass Informationen zu Bestellungen, Lagerbeständen, Kunden und Finanzen nahtlos zwischen den Systemen übertragen werden können. Sobald die Integration live ist, erfordert sie eine kontinuierliche Überwachung und Wartung, um sicherzustellen, dass sie reibungslos funktioniert und den sich ändernden Anforderungen gerecht wird.
Welche Daten können zwischen Shopware 6 und dem ERP-System ausgetauscht werden?
Typische Daten, die zwischen den beiden Systemen ausgetauscht werden, umfassen Auftragsdaten, Bestandsdaten, Kundendaten, Versandinformationen, Zahlungsinformationen, Finanzdaten und Berichtsdaten.