
Inhalt
Warum die Wahl der richtigen Shopware Agentur entscheidend ist
Ein Online-Shop ist mehr als nur ein hübsches Schaufenster im Internet – er muss technisch einwandfrei laufen, auf Wachstum ausgelegt sein und Ihre Kunden begeistern. Genau deshalb ist die Wahl der passenden Shopware Agentur so wichtig. Denn eine schlechte Entscheidung kann nicht nur Geld kosten, sondern auch wertvolle Zeit und Nerven.
Shopware bietet viele Möglichkeiten, aber um sie wirklich auszuschöpfen, braucht es Erfahrung. Ein funktionierender Checkout reicht längst nicht mehr aus – Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und eine optimale Customer Journey, die zu hohen Conversion-Rates führt, sind entscheidend für den Erfolg. Und genau hier scheitern viele Shops: zu langsam, zu kompliziert, zu wenig optimiert. Die Folge? Frustrierte Kunden, verpasste Umsätze und hohe Folgekosten. Mit einer erfahrenen Agentur lassen sich solche Probleme von Anfang an vermeiden.
Was dieser Leitfaden Ihnen bringt
Die Suche nach einer Shopware Agentur sollte nicht dem Zufall überlassen werden. Mit diesem Leitfaden wissen Sie genau, worauf es ankommt – und wie Sie eine Agentur finden, die nicht nur technisch fit ist, sondern auch Ihre geschäftlichen Ziele versteht. Wir gehen auf folgende Punkte ein:
- Warum eine spezialisierte Shopware Agentur Ihr Projekt voranbringt.
- Wie Sie schnell herausfinden, ob eine Agentur wirklich Erfahrung hat.
- Welche Kostenfallen Sie vermeiden sollten.
- Welche Fragen Sie im Erstgespräch unbedingt stellen sollten.
- Wie Sie typische Fehler bei der Agenturauswahl vermeiden.

1. Warum eine spezialisierte Shopware Agentur sinnvoll ist
Shopware ist ein leistungsstarkes E-Commerce-System – aber längst nicht jede Agentur bringt das nötige Know-how mit, um das Beste aus der Plattform herauszuholen. Eine spezialisierte Shopware Agentur kennt nicht nur die technischen Feinheiten, sondern weiß auch, wie Shops effizient, skalierbar und auf Conversion optimiert umgesetzt werden. Wer hier auf einen allgemeinen Webdienstleister setzt, riskiert, dass wichtige Details übersehen werden und der Shop nicht die gewünschte Performance liefert.
Was macht eine Shopware Agentur aus?
Shopware ist kein System, das sich mal eben „nebenbei“ beherrschen lässt. Eine Agentur, die sich wirklich mit der Plattform auskennt, bringt tiefgehendes Wissen und praktische Erfahrung mit. Wichtige Merkmale einer spezialisierten Shopware Agentur sind:
- Fundierte Erfahrung mit Shopware: Von der Installation über individuelle Plugin-Entwicklung bis hin zur Skalierung.
- Technisches Fachwissen: Eigene Entwickler können maßgeschneiderte Funktionen umsetzen, Schnittstellen programmieren und Updates sicher einspielen.
- Strategische Beratung: Eine gute Agentur denkt nicht nur in Code, sondern unterstützt auch bei UX/UI-Optimierung, Conversion-Steigerung und Performance-Verbesserung.
Vorteile einer spezialisierten Shopware Agentur
Mit der richtigen Agentur an der Seite läuft ein Shopware-Projekt effizienter, sicherer und langfristig erfolgreicher. Unternehmen profitieren von:
- Schneller Umsetzung: Erfahrene Agenturen kennen die typischen Herausforderungen und vermeiden unnötige Umwege.
- Skalierbarkeit: Ein Shop muss mit dem Geschäft wachsen können – gute Agenturen planen das von Anfang an mit ein.
- Langfristigem Support: Auch nach dem Go-Live bleibt eine gute Agentur ansprechbar und sorgt für Wartung, Updates und Weiterentwicklung.
- Weniger Fehlern und Problemen: Experten wissen, worauf es ankommt, und vermeiden kostspielige technische Fehler.
Warum nicht jede Agentur für Ihr Projekt geeignet ist
Nicht jede Agentur passt zu jedem Unternehmen. Manche sind auf kleinere Shops spezialisiert, andere auf komplexe B2B-Projekte. Die falsche Wahl kann dazu führen, dass ein Shop nicht die gewünschten Funktionen bietet oder das Budget aus dem Ruder läuft.
- Unterschiedliche Schwerpunkte: Einige Agenturen setzen auf individuelle Entwicklung, andere konzentrieren sich stärker auf UX-Design oder Performance-Optimierung.
- Risiken einer falschen Wahl: Fehlende Erfahrung mit komplexen Anforderungen kann zu Verzögerungen, Mehrkosten und technischen Problemen führen.
Die Auswahl sollte deshalb nicht nur vom Preis abhängig gemacht werden. Wer langfristig denkt, spart sich spätere Korrekturen und stellt sicher, dass sein Shop von Anfang an professionell aufgestellt ist.

2. Wichtige Kriterien: Wie finde ich die beste Shopware Agentur für mein Projekt?
Die Suche nach der richtigen Shopware Agentur sollte nicht überstürzt werden. Eine schnelle Google-Suche reicht nicht aus – denn nicht jede Agentur, die „Shopware“ in ihrem Portfolio hat, ist automatisch ein Experte. Wer sich für den falschen Partner entscheidet, riskiert hohe Kosten, technische Probleme und eine Zusammenarbeit, die nicht die gewünschten Ergebnisse liefert. Um das zu vermeiden, gibt es einige wichtige Kriterien, die Unternehmen beachten sollten.
Expertise und Zertifizierungen prüfen
Nicht jede Agentur, die mit Shopware arbeitet, hat tatsächlich tiefgehendes Know-how. Eine qualifizierte Shopware Agentur sollte ihre Fachkenntnisse belegen können – sei es durch Zertifizierungen, Referenzen oder nachweisbare Erfolge. Diese Punkte helfen bei der Bewertung:
- Shopware-Zertifizierungen: Eine „Shopware Gold Partner“ Zertifizierung zeigt, dass die Agentur regelmäßig geschult wird und mit den neuesten Entwicklungen vertraut ist.
- Portfolio und Referenzen: Wer bereits mit namhaften Unternehmen zusammengearbeitet hat, kann meist auch komplexere Projekte erfolgreich umsetzen.
- Technische Fähigkeiten: Neben Standard-Setups sollte die Agentur auch Erfahrung mit individuellen Anpassungen, Plugin-Entwicklung und Schnittstellen-Integrationen haben.
Erfahrung mit ähnlichen Projekten
Jede Branche hat ihre eigenen Herausforderungen. Ein Online-Shop für Mode hat ganz andere Anforderungen als ein B2B-Händler mit personalisierten Preisen und komplexen Bestellprozessen. Deshalb ist es wichtig, eine Agentur zu wählen, die bereits Erfahrung mit ähnlichen Projekten hat.
- Referenzen und Case Studies: Gibt es Kundenberichte oder Erfolgsgeschichten aus einer ähnlichen Branche?
- Fragen für das Erstgespräch: Welche Herausforderungen hatte die Agentur bereits in vergleichbaren Projekten? Welche Lösungen wurden gefunden?
- Branchenspezifische Erfahrung: Ein B2B-Shop mit komplexer Preislogik benötigt andere Lösungen als ein B2C-Modehändler.

Angebot einer individuellen Beratung und Betreuung
Eine gute Shopware Agentur liefert nicht einfach nur eine technische Umsetzung – sie denkt mit. Ein Online-Shop ist kein einmaliges Projekt, sondern eine langfristige Investition, die strategisch geplant werden sollte. Genau hier zeigt sich die Qualität einer Agentur: Sie entwickelt nicht nur Lösungen, sondern begleitet Unternehmen auf ihrem gesamten Weg.
- Individuelle Lösungen: Jedes Unternehmen hat eigene Anforderungen. Eine Agentur sollte nicht nur Standardlösungen anbieten, sondern maßgeschneiderte Strategien entwickeln.
- Beratungsgespräche und Workshops: Eine seriöse Agentur startet mit einer umfassenden Analyse und entwickelt gemeinsam mit dem Unternehmen ein Konzept, das langfristig funktioniert.
- Langfristige Betreuung: Die besten Agenturen sind nicht nur für den Start da, sondern helfen auch nach dem Livegang mit Optimierung, Wartung und Weiterentwicklung.
Technologische Kompetenz: Welche Leistungen sollte eine Agentur bieten?
Shopware kann viel – aber nicht jede Agentur kann alles. Damit ein Shop langfristig erfolgreich ist, muss die gewählte Agentur die technischen Anforderungen des Unternehmens abdecken. Dazu gehören:
- Template- und Plugin-Entwicklung: Individuelle Funktionen und Designs heben einen Shop von der Konkurrenz ab.
- Schnittstellen-Integration: Ein Online-Shop muss oft mit ERP-, PIM- oder CRM-Systemen verbunden werden. Eine erfahrene Agentur sollte diese Integrationen problemlos umsetzen können.
- UX- und UI-Design: Eine gute User Experience sorgt nicht nur für ein ansprechendes Design, sondern erhöht auch die Conversion-Rate und Kundenbindung.
- Performance-Optimierung: Schnelle Ladezeiten und technische Skalierbarkeit sind essenziell, um Kunden nicht zu verlieren.
Kommunikation und Zusammenarbeit
Ein erfolgreicher Shopware-Launch ist Teamarbeit. Eine Agentur kann noch so gut sein – wenn die Kommunikation nicht stimmt, entstehen Missverständnisse, Verzögerungen und unnötige Kosten. Unternehmen sollten deshalb darauf achten, dass die Zusammenarbeit reibungslos funktioniert.
- Transparente Kommunikation: Klare Prozesse und regelmäßige Status-Updates helfen, Missverständnisse zu vermeiden.
- Agile oder klassische Projektmanagement-Methoden: Je nach Projektgröße kann es sinnvoll sein, auf agile Methoden mit kurzen Entwicklungszyklen oder ein klassisches Wasserfallmodell zu setzen.
- Erreichbarkeit und Support: Eine gute Agentur ist bei Fragen oder Problemen erreichbar und kümmert sich auch nach Projektabschluss um den reibungslosen Betrieb.
Wer sich Zeit nimmt, eine Shopware Agentur gründlich zu prüfen, kann viele Probleme von Anfang an vermeiden. Eine sorgfältige Auswahl sorgt dafür, dass das Projekt nicht nur technisch erfolgreich umgesetzt wird, sondern auch langfristig rentabel bleibt.

3. Shopware Agentur Vergleich: So bewerten Sie Angebote objektiv
Bei der Suche nach einer Shopware Agentur kommt es nicht nur auf Fachwissen und Erfahrung an – auch das Angebot selbst verdient eine genaue Prüfung. Ein wirklich gutes Angebot geht über die reinen Kosten hinaus und macht transparent, welche Leistungen enthalten sind, ob versteckte Gebühren lauern und wie die langfristige Betreuung aussieht. Wer eine fundierte Entscheidung treffen möchte, sollte nicht allein auf den Preis schauen, sondern das Gesamtpaket bewerten.
Was Sie aus einem ersten Angebot herauslesen können
Ein strukturiertes und transparentes Angebot zeigt, ob eine Agentur professionell arbeitet. Achten Sie besonders auf folgende Punkte:
- Leistungsumfang: Welche konkreten Services sind enthalten? Wird nur die technische Umsetzung angeboten oder auch strategische Beratung?
- Kostenstruktur: Sind alle Posten klar aufgeschlüsselt oder gibt es pauschale Angaben, die versteckte Gebühren enthalten könnten?
- Support und Wartung: Wird eine langfristige Betreuung angeboten oder endet die Zusammenarbeit nach der Fertigstellung?
Budgetplanung und versteckte Kosten
Ein Shopware-Projekt kann in der Planung gut kalkulierbar erscheinen – doch ohne eine genaue Prüfung kann es schnell teurer werden als gedacht. Häufige Kostenfallen sind:
- Plugins und Erweiterungen: Viele Funktionen in Shopware erfordern zusätzliche Plugins, die mit Lizenzgebühren verbunden sind.
- Individuelle Anpassungen: Custom-Entwicklungen können zeitaufwändig sein, daher sollten Unternehmen genau hinterfragen, wie umfangreich individuelle Lösungen geplant sind.
- Support nach Projektabschluss: Ist regelmäßige Wartung und Fehlerbehebung inbegriffen oder werden zusätzliche Kosten pro Stunde fällig?
Tools und Strategien für den Shopware Agentur Vergleich
Wer mehrere Angebote erhält, sollte diese objektiv vergleichen. Eine strukturierte Bewertung hilft dabei, nicht nur nach dem Preis, sondern auch nach Qualität und Leistungsumfang zu entscheiden.
- Agenturvergleiche und Bewertungen: Bewertungen auf Google und Proven Expert geben oft schon einen groben Eindruck davon, wie die Agentur arbeitet, mit Kunden umgeht und welche Erfahrungen andere gemacht haben.
- Eigenes Bewertungssystem entwickeln: Unternehmen können eine Scorecard mit Kategorien wie Fachwissen, Preis-Leistungs-Verhältnis und Support erstellen.
- Praxisbeispiel: Der Vergleich zwischen zwei fiktiven Agenturen zeigt, dass eine detaillierte Leistungsbeschreibung oft wichtiger ist als ein günstiger Preis.
Ein fundierter Vergleich schützt vor unerwarteten Kosten und stellt sicher, dass Unternehmen eine Agentur wählen, die nicht nur ins Budget passt, sondern auch langfristig zum Erfolg des Shops beiträgt.

4. Welche Fragen sollten Sie vor der Entscheidung stellen?
Achten Sie bei der Auswahl der richtigen Shopware Agentur nicht nur auf Zertifizierungen und Preisangebote. Viel wichtiger ist es, herauszufinden, ob die Agentur wirklich zu den eigenen Anforderungen passt. Ein gutes Erstgespräch kann dabei helfen, die Arbeitsweise, Erfahrung und Denkweise der Agentur besser zu verstehen. Unternehmen, die gezielte Fragen stellen, vermeiden spätere Überraschungen und stellen sicher, dass sie den richtigen Partner für ihr Projekt finden.
Die wichtigsten Fragen an eine Shopware Agentur
Ein offenes und ehrliches Gespräch mit potenziellen Agenturen gibt wertvolle Einblicke. Wichtige Fragen, die dabei gestellt werden sollten:
- Wie sieht Ihr Projektansatz aus? Arbeiten Sie agil oder nach einem klassischen Modell?
- Welche spezifischen Herausforderungen sehen Sie in unserer Branche?
- Welche Shopware-Projekte haben Sie bereits umgesetzt, die unserem ähnlich sind?
- Wie stellen Sie sicher, dass unser Shop auch langfristig leistungsfähig bleibt?
- Bieten Sie nach dem Go-Live Support und Wartung an?
Eine gute Agentur wird nicht nur auf diese Fragen antworten, sondern selbst gezielte Rückfragen stellen. Je detaillierter eine Agentur die Herausforderungen des Unternehmens versteht, desto besser kann sie Lösungen entwickeln, die wirklich funktionieren.
Testprojekte oder Audits als Entscheidungsgrundlage
Viele Agenturen bieten kleine Testprojekte oder Audits an, um Unternehmen eine bessere Entscheidungsgrundlage zu geben. Diese Tests sind eine ideale Möglichkeit, um die Qualität und Arbeitsweise der Agentur in der Praxis zu überprüfen.
- Ein Erst-Audit kann aufdecken, wo im aktuellen Shop Optimierungspotenzial besteht.
- Kleine Testprojekte, wie die Implementierung eines Features, geben Aufschluss über die Zusammenarbeit.
- Ein technischer Proof of Concept zeigt, ob individuelle Anforderungen wie Schnittstellen-Integrationen möglich sind.
Solche Testphasen reduzieren das Risiko einer Fehlentscheidung erheblich. Unternehmen bekommen eine realistische Einschätzung davon, ob eine Agentur wirklich die Erwartungen erfüllt – bevor sie sich langfristig binden.

5. Die richtige Shopware Agentur auswählen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ein erfolgreiches Shopware-Projekt beginnt mit einer klaren Strategie. Wer einfach eine Agentur beauftragt, ohne sich vorher Gedanken über Anforderungen, Ziele und das verfügbare Budget zu machen, riskiert unnötige Verzögerungen und Kosten. Mit der richtigen Vorbereitung lassen sich solche Probleme vermeiden und die beste Agentur für das eigene Projekt finden.
Vorbereitung: Eigene Anforderungen und Ziele definieren
Bevor die Suche nach einer Agentur beginnt, sollte das Unternehmen genau wissen, was es braucht. Eine vage Anfrage wie „Wir brauchen einen neuen Shop“ führt oft zu ungenauen Angeboten, Missverständnissen und Nachbesserungen, die teuer werden können. Diese Fragen helfen dabei, die wichtigsten Punkte im Vorfeld zu klären:
- Welche Funktionen und individuellen Anpassungen sind für den Shop erforderlich?
- Gibt es bereits eine bestehende Shopware-Installation oder wird der Shop von Grund auf neu entwickelt?
- Wie hoch ist das Budget und welche Investitionen sind realistisch?
- Wird eine langfristige Betreuung benötigt oder geht es nur um die einmalige Umsetzung?
Je genauer diese Punkte definiert sind, desto gezielter kann die Suche nach einer passenden Agentur erfolgen. Klar formulierte Anforderungen sorgen dafür, dass Agenturen bessere Angebote erstellen können – ohne unnötige Extras oder fehlende essenzielle Funktionen.
Stimmen unserer Kunden und Partner
Dank eines reibungslosen und jederzeit professionellen Onboardings konnten wir unser Onlineshop-Projekt schnell umsetzen. Die Kommunikation mit dem onacy-Team ist zudem angenehm persönlich und aufkommende Probleme werden zügig und pragmatisch gelöst. Wir freuen uns auf eine hoffentlich lange Zusammenarbeit.
Für den Aufbau und die Umsetzung dieses wegweisenden Projekts haben wir die Expertise und Unterstützung der Partneragentur Onacy in Anspruch genommen. Onacy war nicht nur Dienstleister, sondern ein echter Partner. Ihr Einsatz und ihre Expertise trugen wesentlich zum Projekterfolg bei. Die konstruktive Zusammenarbeit schätzen wir sehr und empfehlen Onacy als erstklassigen Partner für digitale Vorhaben.
Recherche und Auswahl der Top-Kandidaten
Ist klar, was die zukünftige Shopware Agentur leisten soll, geht es an die gezielte Suche. Hier lohnt es sich, nicht nur auf Google-Ergebnisse zu vertrauen, sondern mehrere Quellen zu nutzen. Die besten Agenturen sind oft nicht die lautesten, sondern die mit der besten Reputation und nachweisbaren Erfolgen.
- Das offizielle Shopware-Partnerverzeichnis bietet eine Übersicht zertifizierter Agenturen und gibt Aufschluss über deren Spezialisierung.
- Empfehlungen aus der Branche sind Gold wert. Wer hat mit welcher Agentur gute Erfahrungen gemacht? Oft geben Netzwerke oder Fachveranstaltungen wertvolle Hinweise.
- Ein Blick auf die Website und das Portfolio einer Agentur zeigt, mit welchen Unternehmen sie bereits zusammengearbeitet hat und ob ihre Projekte qualitativ überzeugen.
Finalentscheidung: Auswahl auf Basis von Echtdaten und Vertrauen
Hat sich die Liste potenzieller Kandidaten auf eine Handvoll Agenturen reduziert, folgt der wichtigste Schritt: das persönliche Gespräch. Denn technische Kompetenz allein reicht nicht aus – die Chemie muss stimmen, und die Agentur sollte das Geschäftsmodell sowie die individuellen Herausforderungen des Unternehmens verstehen.
- Wie ist das Auftreten der Agentur im Erstgespräch? Werden Fragen gezielt beantwortet oder bleibt vieles vage?
- Gibt es klare Aussagen zu technischen und strategischen Lösungen oder werden nur Standard-Phrasen verwendet?
- Passt die Arbeitsweise der Agentur zur internen Struktur des Unternehmens? Sind agile Prozesse möglich oder wird klassisch nach Pflichtenheft gearbeitet?
- Wie transparent sind die Vertragsbedingungen? Gibt es klare Regelungen zu Support, Wartung und Kosten?
Wer sich für eine Agentur entscheidet, sollte nicht nur auf Zahlen und Zertifizierungen achten, sondern auch auf die Art und Weise, wie sie kommuniziert und Probleme löst. Eine gut überlegte Wahl sorgt für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, die weit über die initiale Entwicklung hinausgeht.

6. Common Pitfalls: Häufige Fehler vermeiden
Eine falsche Entscheidung bei der Wahl der Shopware Agentur kann nicht nur teuer werden, sondern auch den gesamten Projekterfolg gefährden. Verpasste Deadlines, unklare Anforderungen oder unzureichende technische Expertise führen schnell zu Frust und unerwarteten Mehrkosten. Doch wer die häufigsten Fehler kennt, kann sie gezielt vermeiden.
Zu wenig Vorarbeit leisten
Eine erfolgreiche Zusammenarbeit beginnt nicht erst mit dem Agenturvertrag – sondern schon mit einer soliden Vorbereitung. Wer ohne klare Vorstellungen oder Ziele in die Agentursuche startet, riskiert Missverständnisse und unnötige Nacharbeiten.
- Unklare Anforderungen sorgen dafür, dass wichtige Funktionen im Shop später fehlen oder nur mit hohem Zusatzaufwand integriert werden können.
- Fehlende Zielsetzungen erschweren die Messung des Projekterfolgs – was soll der Shop konkret leisten?
- Kein fester Ansprechpartner im Unternehmen führt zu Kommunikationsproblemen und Verzögerungen bei Entscheidungen.
Fokus nur auf Kosten statt Qualität
Natürlich spielt das Budget eine Rolle – doch wer sich nur am Preis orientiert, riskiert langfristig hohe Folgekosten. Eine günstige Agentur kann schnell teuer werden, wenn fehlende Erfahrung oder versteckte Kosten später für Probleme sorgen.
- Extrem niedrige Preise können darauf hindeuten, dass es an Expertise fehlt oder mit versteckten Zusatzgebühren gerechnet werden muss.
- Agenturen, die weit unter dem Marktdurchschnitt anbieten, sparen oft an Support, Code-Qualität oder langfristiger Wartung.
- Investitionen in eine erfahrene Agentur zahlen sich aus: Ein sauber entwickelter Shop erspart spätere Fehlerkorrekturen und sorgt für nachhaltigen Erfolg.
Missmanagement während der Zusammenarbeit
Die richtige Agentur zu finden ist genauso wichtig, wie eine gut strukturierte Zusammenarbeit. Ohne klare Kommunikation und feste Abläufe kann es selbst mit einer Top-Agentur zu Problemen kommen. Häufige Stolpersteine sind:
- Fehlende regelmäßige Abstimmungen führen dazu, dass Erwartungen und Umsetzung auseinanderlaufen – was oft zu unnötigen Korrekturschleifen führt.
- Änderungen während des Projekts sollten sauber dokumentiert und mit der Agentur abgestimmt werden, um Missverständnisse und Mehraufwand zu vermeiden.
- Unklare Verantwortlichkeiten im Unternehmen verzögern Entscheidungen, weil niemand sich zuständig fühlt oder wichtige Freigaben zu lange auf sich warten lassen.
Überhöhte Erwartungen
Ein erfolgreicher Onlineshop entsteht nicht über Nacht. Wer erwartet, dass nach wenigen Wochen alles perfekt läuft und der Umsatz durch die Decke geht, wird schnell enttäuscht. Langfristiger Erfolg erfordert Planung, Testing und kontinuierliche Optimierung.
- Ein neuer Shop braucht Zeit für Entwicklung, ausgiebige Tests und Feintuning, bevor er wirklich rund läuft.
- Technische Einschränkungen oder Drittanbieter-Plugins können den Entwicklungsprozess beeinflussen – nicht jede Anpassung ist sofort umsetzbar.
- Nach dem Launch beginnt die eigentliche Arbeit: Conversion-Optimierung, SEO-Anpassungen und laufende Performance-Verbesserungen sind entscheidend für langfristigen Erfolg.
Wer diese Fehler vermeidet und von Anfang an auf eine klare Zusammenarbeit setzt, sorgt dafür, dass das Projekt effizient läuft und die gesetzten Ziele erreicht werden.

7. Die richtige Shopware Agentur für den Erfolg wählen
Ein Shopware-Projekt ist mehr als nur eine technische Umsetzung – es ist eine langfristige Investition in den Erfolg des eigenen Online-Geschäfts. Die Wahl der richtigen Agentur entscheidet darüber, ob der Shop nicht nur funktioniert, sondern auch wächst und sich weiterentwickelt. Wer strategisch vorgeht, findet einen Partner, der nicht nur kurzfristig liefert, sondern langfristig zur Optimierung und Skalierung beiträgt.
Kriterienkatalog für die Agenturwahl
Um die beste Shopware Agentur für das eigene Projekt zu finden, sollten Unternehmen systematisch vorgehen. Die folgenden Faktoren helfen dabei, die Auswahl gezielt einzugrenzen:
- Nachgewiesene Erfahrung mit Shopware, idealerweise als zertifizierter Shopware Partner.
- Branchenkenntnisse und Erfahrung mit vergleichbaren Projekten – besonders wichtig für spezifische Anforderungen im B2B- oder B2C-Bereich.
- Ein transparentes Angebot ohne versteckte Kosten, das alle Leistungen klar definiert.
- Langfristige Betreuung und Support-Modelle für Updates, Wartung und Weiterentwicklung.
- Gute Kommunikation und ein strukturiertes Projektmanagement, das klare Prozesse und regelmäßige Abstimmungen sicherstellt.
Referenzen auf die wir stolz sind
Checkliste zur Unterstützung der Entscheidung
Eine strukturierte Auswahl hilft, die beste Entscheidung zu treffen. Diese Checkliste sorgt dafür, dass alle wichtigen Aspekte berücksichtigt werden:
- Sind die eigenen Anforderungen und Budgetgrenzen klar definiert?
- Wurden mehrere Agenturen anhand von Portfolio, Referenzen und Zertifizierungen verglichen?
- Gab es ein Erstgespräch, in dem kritische Fragen gestellt wurden?
- Liegt ein transparentes Angebot vor, das alle Kosten offenlegt?
- Ist die langfristige Zusammenarbeit, inklusive Support und Wartung, geregelt?
Die nächsten Schritte: Jetzt eine Agentur kontaktieren
Wer eine passende Shopware Agentur gefunden hat, sollte nicht zögern, den nächsten Schritt zu gehen. Ein Erstgespräch oder ein kleines Testprojekt gibt wertvolle Einblicke in die Zusammenarbeit.
- Direkt Kontakt mit den favorisierten Agenturen aufnehmen.
- Beratungsgespräch führen, um offen
Haben Sie Fragen zum Thema Shopware?
Wir sind qualifizierter Shopware Gold Partner. Wenn Sie Fragen zu Shopware haben, sind wir Ihr richtiger Ansprechpartner.
Kontaktieren Sie uns ganz unverbindlich!